Neue Camping App verspricht Wildcampingerlebnisse

Neu im Test: „You and a View“. Ich bin schon richtig gespannt, was diese Plattform alles kann, verspricht sie doch, sich in die wunderbaren Camping Stellplatz Apps einzureihen, die in den vergangenen Jahren aus dem Boden gesprossen sind. Im Gegensatz zu manchen Anbietern – und das finde ich sehr sympathisch – findet man hier einen bunten Mix aus privaten Anbietern, Bauernhöfen, Naturcampingplätzen und Stellplätzen vor.

Je nach Ausstattung und Interessen kann man über die Website und App mit zahlreichen Filtermöglichkeiten spezifisch suchen und passende Stellplätze finden und buchen. Die Preise der Anbieter richten sich nach der Ausstattung und liegen bei den meisten Stellplätzen zwischen 10€ (keine Ausstattung und kein Service) und 30€. Besonders attraktiv finde ich dabei die Sortierung, denn diese lautet zum Beispiel

„You and some furry friends” – Plätze mit Tieren vor Ort

“Campfire and a view” – Plätze mit Lagerfeuerplatz

“Swimming and a view” – Plätze am Wasser

 

Es gibt noch einige andere Kategorien – damit fällt es leicht, die eigenen Bedürfnisse gleich mal vorzufiltern. Einfache Symbole beschreiben dann die Auswahlmöglichkeiten an der gewählten Destination. Perfekt und auf einen Blick!

Die App gibt es auf den diversen Portalen, sie ist rasch installiert und es kann los gehen! Ich bin schon sehr gespannt, wohin es uns ziehen wird, die Angebote, die da über die App hereinflattern, sind auf jeden Fall sehr attraktiv.

Jetzt noch Carissima wieder fit bekommen und es geht los! Drückt uns die Daumen!

 

Frankreich mit Hund, Teil 2

Über Frankreich mit Hund haben wir bereits einmal berichtet -> Frankreich mit dem Fellfreund

Nachdem wir jetzt schon unsere kommenden Reisen planen (OH YEAH) und ich dabei über einige Ziele gestolpert bin, die ich unbedingt noch einmal anfahren möchte, will ich hier eine Sammlung „BEST OF FRANCE“ zur Verfügung stellen.

Vorweg: Reisen mit Hund ist in Frankreich easy, vor allem mit kleinen Hunden kommt man fast überall hin. Im Vergleich fanden wir es im Süden noch viel entspannter als im Norden, oder besser gesagt: An der Mittelmeerküste entspannter als an der Atlantikküste. Während es zum Beispiel am Atlantik nicht möglich war, klein Wanda zur Besichtigung eines Leuchtturms mitzunehmen, durfte sie anderswo sogar mit ins Museum, vorausgesetzt, sie blieb auf meinem Arm. Mit großen Hunden könnte das durchaus ein wenig schwieriger sein, an den Loire Schlössern war es aber zum Gutteil möglich, den Hund zumindest in den Park mitzunehmen. Ein Luxus, den man in anderen Ländern nicht genießt, Beispiel Alhambra, wo Chihuahua Wanda nicht einmal die Parkanlagen betreten durfte.

Hier nun gesammelt unsere Empfehlungen, beginnend mit der Mittelmeerküste:

Schiffstour in Saint Tropez

Frühstück bei Dior

Gendarmeriemuseum in Saint Tropez

Immer mit dabei ist Wandas Trinkflasche. Diese Flasche ist für einen Chihuahua und andere kleine Hunde perfekt, für größere Hunde immer noch eine ideale Notreserve. Die Flasche kann sicher verschlossen werden, sodass in der Handtasche kein Unglück geschieht 😉

 
Im Herzen Frankreichs unterwegs – wir waren in Paris, an den Loire Schlössern und an der Ardeche, klein Wanda war überall willkommen. Auf jeden Fall beachten sollte man, dass es im Frühsommer in Frankreich sehr heiß werden kann. Wir gerieten in die Hitzewelle 2022 und waren zum Glück vorbereitet. Wenn Du planst, mit Deinem Fellfreund nach Frankreich zu reisen, solltest Du Dich auch vorbereiten, vor allem, was den Schatten am Campingplatz angeht. Wir waren auf einigen Plätzen, die nur einen kleinen Baumbestand boten und mussten uns mit Zelt und Plane abhelfen.

Paris mit Hund

Schloss Clos Lucé

Bei Tagesausflügen Wasser und Treaties nicht vergessen:

 

Wir haben das Glück, meist zwei bis drei Monate unterwegs zu sein und können unsere Ziele auch dem Wetter entsprechend ändern. Als Wanda das erste Mal in Frankreich mit war, 2017, war der Frühsommer ebenfalls außergewöhnlich heiß. Ende Mai hatte es bereits über 30 Grad, wir flüchteten also in die Bretagne.

Diese Gegend habe ich so lieb gewonnen, dass wir 2019 noch einmal hier waren und 2022 wieder. Die Temperaturen an der Atlantikküste sind immer ein wenig milder und in der Vorsaison locken kilometerlange Strände zum Spazieren – menschenleer.

Bretagne: An den rosa Felsen

Dunes de Biville

Check unbedingt auch noch die anderen Ziele in Frankreich: Reisetipps Frankreich

Frankreich mit Hund???

Jerderzeit WIEDER!

Wir freuen uns schon sehr, wenn es wieder losgeht. Wann das sein wird, weiß zurzeit noch niemand -> Carissima steht

 

 

Bullireisen 2022: Alles komplett im Eimer?

Ich sag’s mal so.

Dieses Jahr hätte besser laufen können. Sollen. Hätte aber auch schlimmer kommen können. Eines gleich vorab: Mein lieber Bulli „Carissima“ hängt in einer Werkstatt Zeitschleife. Ich weine oft. Doch wir wissen beide, es wird wieder werden.

 

Was tun, wenn der T3 nimmer will?

Angefangen hat alles im Frühling 2022. Auf meiner Reise in die Bretagne brauchte ich zweimal Unterstützung, weil die Radlager hinten mucksten. Nicht aufregend, das bekam ich sogar ohne Französisch Kenntnisse hin. Der nette Mann in der ersten Werkstatt hat 25€ verlangt, um das Auto wieder geräuschlos fahrklar zu machen, der zweite Mechaniker, 1.500 Kilometer später, wollte gar nichts haben.

 

Zu Hause dann ab in die Werkstatt. Beim einmal kurz Durchchecken wurde klar, da sind ein paar Roststellen, die gemacht werden sollten. Also gleich mal auf eine längere Sache eingestellt und Termin vereinbart. Im August sollte es losgehen, es wurde September. Sowas kann in guten Werkstätten passieren. Und an der Carissima ist schon so viel gemurkst worden, diesmal wollte ich es so richtig gut machen.

Was beim Rost abschleifen auftauchte? Mehr Rost. Viel mehr Rost. Dazwischen Spinnenkolonien, erfrorene Termiten und Wespennester. Man glaubt ja gar nicht, was ein VW Camper so an Platz für kleine Tiere bietet. Stellen, an denen man nie nachguckt.

Dann hatten sich auch die Hydrostößel bemerkbar gemacht, also kam das auch noch auf die Liste. Dann ließ uns der Lackierer hängen, dann lag der Mechaniker mit Lungenentzündung im Krankenhaus. Wenn der beste aller Mechaniker darniederliegt, geht es auch mir nicht gut, Carissima noch viel weniger. Tatsache also: Es ist Anfang Dezember und meine geliebte Carissima steht immer noch in der Werkstatt. Drei offen Posten: Keine Ahnung, wann wir mit den Grundierungsarbeiten fertig werden. Keine Ahnung, ob und wann der Lackierer Zeit hat. Keine Ahnung, ob es dann nur die Hydrostößel sind oder es ein größerer Schaden wird. Eine Motorüberholung würde auf jeden Fall nicht bis zum Frühling gemacht sein. So viel ist klar.

 

Dinge, mit denen man mich trösten kann.

Freunde bringen VW Geschenke, ich weine trotzdem.

 

 

VW Bus kaputt: Was tun?

Schreibe ich das nun, um Euch vollzujammern? Nein, das war nicht mein Plan. Ich schreibe es hier, weil ich mich bei all meinen Lesern und Leserinnen entschuldigen möchte, dass hier so lange nichts passiert ist.

Ich schreibe das hier, weil ich all jenen Mut machen möchte, die auch grad hängen. Es wird wieder gut!!! Und wie Carissima in dem Buch, das ihr gewidmet ist, „Vom Reisen mit dem Blues“, immer sagt: Solange ich kaputt wo rumstehe, bin ich wenigstens nicht geklaut worden.

In diesem Sinne, liebe Freunde: Auf ein wunderbares 2023, auf allzeit gute Fahrt und auf Eure wunderbaren Autos, die Euch meist überall hinbringen!

Ich find‘ sie einfach süß, wie sie dan aus den Büschen grinst.

Camping Pinedes, La Colle-sur-Loup, Frankreich

Ein beschaulicher Campingplatz im Grünen, ganz nah an Nizza und Antibes. Ein idealer Ausgangspunkt, um an der Cote d’Azur zu radeln, finde ich. Das Dörfchen La Colle-sur-Loup ist nur wenige Kilometer vom Campingplatz entfernt, nicht in Gehweite, aber mit dem Fahrrad ideal.

Nach Nizza sind es etwa 20 Kilometer, nach Antibes und Juan les Pins etwa 18 Kilometer, und das zu einem Gutteil am Meer entlang. Auf den Abschnitten, auf denen man entlang der Hauptstraße fahren muss, sind die Radwege zum Teil etwas chaotisch angelegt, mal auf dem Gehsteig, mal nicht, die Autofahrer sind aber sehr rücksichtsvoll.

Der Platz ist ruhig gelegen, hat super große Stellplätze und Hunde sind willkommen. Das Restaurant am Platz ist für Campingverhältnisse empfehlenswert – es gibt  Pizza, Hamburger und einige andere Speisen, alles frisch gemacht. Auch einen Veggie Burger konnte man extra für mich entwickeln 😉

Am Platz gibt es einen „Eselzoo“, eine kleine Gassirunde für den Hund und einen kleinen Sportbereich, alles sehr gut gepflegt und liebevoll betreut.

 

Die Sanitäranlagen sind gut in Schuss und sauber, warmes Wasser gibt es auch – Camperherz, was willst Du mehr! Wir hatten einen ganz feinen Platz im Schatten großer Bäume, damit klein Wanda es nicht zu heiß hat. Ideal einfach. Auch ohne Nizza und Antibes hätte ich es hier eine Woche lang ausgehalten 😉

Website des Platzes

 

Le Pont Pakowski, Nonette-Orsonette, Frankreich

Zugegeben! Die Tipps, die ich unter der Rubrik „Essen“ veröffentlich, sind rar. Der Grund dafür ist nicht, dass es nirgendwo gutes Essen gibt, sondern vielmehr, dass das Fahren und Schauen so wichtig für mich ist, dass ich meist aufs Essen vergesse… manchmal aber gelingt es doch, einen ganz besonderen Platz zu finden.

Diese Plätze teile ich sehr gerne hier! So, wie die Pizzeria „Le Pont Pakowski“ an eben der gleichnamigen Brücke in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Gleich am Dorfrand des lauschigen Dörfchens Nonette befindet sich die Brücke, über die man Richtung Clermont Ferrand auf die Autobahn kommt und wenn man vor der Brücke rechts fährt, findet man das Restaurant genauso wie einen Kilometer weiter den sehr ruhig gelegenen Campingplatz „Camping Les Loges“.

Was macht nun dieses kleine Restaurant aus? Erstens: Mega freundliche Bedienung. Man sieht geflissentlich darüber hinweg, dass hier immer wieder Gäste aufschlagen, die kein Wort Französisch sprechen und gibt sein Bestes auf Englisch.

Zweitens: Die abendliche Beleuchtung.

 

Drittens: Die beste Pizza, die ich seit langem gegessen habe, ungelogen. Serviert wird diese flott, gerade richtig, wenn man nach einer anstrengenden Radtour hier Halt macht.

Außerdem: Hunde sind willkommen, es wird sofort gefragt, ob man Wasser braucht. Für die Menschen gibt es auch eine Flasche Wasser auf den Tisch. Das Bier ist kalt und köstlich. Der Wein super. Dis Preise sind, gemessen an französischen Verhältnissen, sehr moderat. Und der Koch ist supernett!

Für Oldtimerfans: Einfach einen kurzen Blick in den Hinterhof werfen. Unglaublich, welche Schätze da parken!

Für Wildcamper: Am Parkplatz gegenüber ist Campen gestattet und es scheint, so wie es aussieht, sehr lauschig zu sein.

Zum Facebook Auftritt

Schloss Clos Lucé, Amboise, Frankreich

Le Clos Lucé in Amboise, erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts, kam zu seiner Berühmtheit, weil es der letzte Ort des Wirkens von Leonardo da Vinci war. 1490 hatte es der französische König Karl VIII. für seine Frau Anne de Bretagne erworben, danach wurde es von König Franz I. und seiner Schwester Margarete von Navarra genutzt. Franz I. war es auch, der 1516 Leonardo da Vinci nach Amboise einlud und ihm Clos Lucé als Wohn- und Arbeitsort überließ. Da Vinci lebte dort bis zu seinem Tod 1519 – und ihm ist dieser Ort nun auch voll und ganz gewidmet.

Für Leonardo Fans ist das Clos Lucé auf jeden Fall genauso ein MUST wie das Leonardo Museum in Vinci. Hunde sind im Museum und den angrenzenden Gärten erlaubt, in allen Innenräumen müssen Hunde auf den Arm genommen werden – den Großen bleibt also nur der Garten, der für sich bereits sehenswert ist.

    

Im Museum kann man die ehemaligen Werkstätten Leonardos genauso ansehen wie seine Wohnräume, zahlreichen Replikate von Bildern, Skizzen und Modellen sind ausgestellt. Die Multimediashow zu Leonardos Malereien und seinen Gedanken zur Malerie ist erlebenswert!

  

   

   

Besonders sehenswert fand ich die Gärten – hier kann man ganz locker einen ganzen Tag verbringen. Wer Gärten liebt und sich hier in aller Ruhe entspannen möchte, sollte einen Wochentag in der Vorsaison wählen und auf jeden Fall Picknick mitbringen! Am Gelände gibt es aber auch Cafés und Restaurants.

   

   

   

Zwischen Clos Lucé und dem etwa 500 Meter entfernten Schloss Amboise, dem königlichen Sitz, gibt es übrigens einen geheimen Gang. Dieser ist für Besucher leider nicht zugänglich.

Schloss Amboise – ebenfalls einen Besuch wert! Genauso wie die mittelalterliche Altstadt mit ihren schmalen Gassen und Fachwerkhäuschen könnte man auch hier einen ganzen Tag verbringen. Clos Lucé und Amboise waren Teil unserer „Loire Schlösser Tour“. Schau Dir dazu auch noch folgende Beiträge an:

Schloss Chenonceau

Saint Tropez: Gendarmerie- und Filmmuseum

„Der Gendarm von Saint Tropez“, wer kann sich daran noch erinnern? Die quirligen Komödien mit Louis de Funes sind wohl allen Kindern der 1960er und 1970er Jahre ein Begriff – die Fangemeinde der Filmreihe ist nach wie vor riesengroß. Dass es in Saint Tropez ein Museum dazu geben MUSS, ist klar, doch absolut erfreulich ist, dass es tatsächlich in dem Original Gebäude aus dem Film untergebracht ist. Die Außenfassade des Gebäudes wurde im Filmzustand belassen und innen befindet sich auf zwei Stockwerken das „Gendarmerie- und Filmmuseum“, in dem es nicht nur um Louis de Funes geht. Immerhin wurden in Saint Tropez unzählige Filme gedreht.

Der Eintritt ist sehr moderat, 5 Euro zahlt ein Erwachsener, Hunde sind erlaubt, solange sie in einem Korb oder auf dem Arm getragen werden. Mit größeren Hunden ist es etwas problematisch, das funktioniert nur, wenn man mindestens zu zweit ist. Die Damen vom Museum sind sehr freundlich und erlauben, dass man im Foyer mit dem Hund wartet, was vor allem bei warmen Sommertemperaturen praktisch ist. Die wenigen Parkbänke im Schatten vor dem Museum sind meist besetzt.  

Website Film- und Gendarmeriemuseum

Film- und Gendarmeriemuseum auf Facebook

Besonders entzückend fand ich den Fanshop des Museums, hier bekommt man Tassen und Tücher, Magneten und Glasuntersetzer mit den „Gendarm von Saint Tropez“ Sujets genauso wie alte Filmposter verschiedenster Filme aus den 1960ern und 1970ern. Auf jeden Fall einen Besuch wert!

 

 

 

Weitere Bullireisen Stories zu Saint Tropez:

Frühstück bei Dior

Schiffstour in Saint Tropez

 

Foto credits:

gambootzeng5

Romana Hasenöhrl

Saint Tropez: Frühstück bei Dior

Wer in Saint Tropez den Duft der „Reichen und Schönen“ schnuppern möchte, sollte unbedingt bei Dior Des Lices vorbeischauen. Das kleine Restaurant mit schattigem Gastgarten ist wundervoll stylish, die Bedienung kompetent und freundlich und man hat auch kein Problem, wenn einmal verschwitzte Touristen mit Hunden verköstigt werden wollen. Ganz im Gegenteil: Bevor noch sonst etwas passiert, wird Wasser für den Hund gebracht.

Preislich ist es hier hochklassig, wie fast überall in Saint Tropez, ein (fuzi)kleines Bier zum Beispiel kostet 10 Euro. Wer aber das Ambiente erleben möchte und keine dicke Brieftasche hat, kann einfach auf einen Kaffee vorbeikommen, das lässt sich finanzieren. Eiskaffee zum Beispiel um 9 Euro.

 

Es lohnt sich, diesen Platz zu besuchen, einfach mal kurz zu entspannen und auch den Hunden eine Pause im Schatten zu gönnen. Saint Tropez ist einfach eine sehr hochfrequentierte, wuselige Stadt und im Sommer sind die Temperaturen hoch. Eine Pause vom Sightseeing tut dann allen gut!

Foto credits:

gambootzeng5

Romana Hasenöhrl

Funniest Tour in Town – Schiffstour in Saint Tropez

Saint Tropez ist wohl eine der schicksten Städte der Welt, wartet mit den höchsten Grundstückspreisen Frankreichs auf und erlaubt es nur in Saint Tropez Geborenen, auf dem städtischen Friedhof (mit Meerblick) begraben zu werden.

Diese und noch eine Menge weiterer sonderbarer und skurriler Informationen bekommt man, wenn man eine Schiffstour mit der Brigantin II macht. Der Captain ist hochmotiviert und führt in Französisch und Englisch die Tour der Küste Saint Tropez entlang. Sein Humor ist grandios und ich vermute, wenn man gut Französisch spricht, ist es noch unterhaltsamer, ich fand die englische Version schon zum Niederknien.

Dauer der Tour: Eine Stunde, Kosten 12 Euro pro Person, Hunde sind erlaubt und fahren gratis mit. Kaum ist man an Bord, kommt einer der Mitarbeiter und bringt Wasser für den Hund, danach gibt es Bordservice mit kühlen Getränken.

Vom Schiff aus kann man dann die wunderbare Hafenausfahrt und die „Skyline“ von Saint Tropez sehen, die Villen der Reichen und Schönen, die man nur vom Meer aus sehen kann und erfährt so ziemlich alles über Saint Tropez, was in einer Stunde möglich ist. Zum Beispiel, warum der Kirchturm nur auf drei von vier Seiten eine Uhr hat oder warum George Clooney hier im Sommer nur zur Miete wohnt.

   

 

Übrigens wird extra darauf hingewiesen, dass man ein Picknick mit an Bord bringen darf und so ganz im Stil der Yachtbesitzer, die hier vor Anker liegen, sein Lunch einnimmt, während einem der kühle Fahrtwind um die Nase weht. Auf Trip Advisor wird diese Tour als absolutes „Must“ bezeichnet, wenn man Saint Tropez besucht und dieser Meinung schließen wir und gerne an!

Website der Brigantin II

Facebookauftritt Brigantin II

 

 

PS. Es werden auch Drehorte von „Der Gendarm von Saint Tropez“ gezeigt. In Saint Tropez gibt es übrigens auch ein Filmmuseum, das sich dieser Filmreihe widmet!

Camping dei Fiori, Pietra Ligure, Ligurien, Italien

Ein kleiner, feiner Campingplatz auf dem Weg nach Frankreich. Man hat sich offenbar auf fixe Mobile Homes spezialisiert, Stellplätze für Camper sind in der Minderzahl und man weist und eine kleine Ecke zu. Diese stellt sich als ideal für Wanda heraus, weil wir hier geschützt vor der doch schon sehr warmen Maisonne stehen.

Der Platz ist sehr gepflegt, es gibt einen Laden und ein Restaurant und man kann zu Fuß ans Meer gehen. Das ist zwar keine wahnsinnig tolle Strecke, neben der Hauptstraße, doch bewältigbar. Am Strand sind Hunde offiziell nicht erlaubt, am späten Nachmittag sind aber auch die Einheimischen mit ihren Hunden hier und so schließen wir uns an.

Obwohl der Platz neben einer Hauptstraße liegt, ist es in der Nacht ruhig und hier könnte es man schon einige Tage aushalten. Ein wenig nervig ist die Tatsache, dass alles mit extra Codes gesichert ist, vom Eingangstor bis zum Müllplatz, doch die Freundlichkeit des Personals macht das auch wieder wett. Und ja, es gibt auch einen Pool 😉

Website vom Camping dei Fiori

Facebook Seite vom Camping dei Fiori