Camping l’Art de Vivre, Chateauneuf du Pape, Frankreich

Diesen Campingplatz im wohlbekannten Weinort Cahteuneu du Pape kenne ich seit Beginn der 1990er Jahre! Damals war zwar alles anders am Platz, aber der Wein in der Gegend war auch damals schon wunderbar. Am Platz hat man viele Adaptierungen vorgenommen, alles ist wunderbar gepflegt und das abendliche Glas Wein in der Bar schmeckt besonders gut im wunderschön gestalteten Ambiente.

 

Vom Campingplatz ist es nicht weit in die Stadt, mit dem Fahrrad etwa 20 Minuten. Wichtig zu beachten: In der Nachsaison haben im Städtchen nicht viele Läden offen, man sollte also am Weg dorthin die wichtigsten Lebensmittel einkaufen. In der Saison kein Problem, da ist hier viel los und es haben auch jede Menge Restaurants geöffnet. Besonders zu empfehlen ist der Blick von der Burgruine über die Rhone, einfach zauberhaft.

   

Unbedingt beachten sollte man auch die Tatsache, dass der Campingplatz am Wasser liegt und es darum immer wieder einmal zu extremen Mückenaufkommen kommen kann. Moskitonetze und alles, was man sonst noch so zur Abwehr schätzt, sollte man mitbringen, das macht das Leben einfacher 😉

Camping l’Art de Vivre, Chateauneuf du Pape

 

 

Kann man an der Cote d’Azur IMMER brauchen:

 

 

 

 

Camping du Lac de Savenay, Nantes, Frankreich

Auf dem Weg vom Süden in die Bretagne bin ich hier gestrandet – und das war eine super Entscheidung! Ein Platz zum Ausspannen und Durchhängen. Einfach mal langsam machen. Für Camper mit Kindern besonders interessant: Der Campingplatz liegt direkt neben einem Abenteuerland Kletterpark, der hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen besucht wird. Ideale Freizeitgestaltung also. Für alle anderen: Der Lärm hört pünktlich um 18.00 Uhr auf, weil dann der Park schließt 😉

  

Am Campingplatz ist man extrem hundefreundlich und rund um den Platz gibt es ausreichend Gassirunden, Radrunden und Spaziergänge. Es ist einfach traumhaft entspannt hier!

Camping du Lac de Savenay

Der Campingplatz ist ACSI Mitglied, mit Karte bekommt man hier also Spezialtarife in der Nebensaison. Die Karte rechnet sich meist erst ab zei Personen, aber manchmal bringt es auch etwas, wenn man allein reist, weil zum Beispiel Strom inklusive ist oder der Hund gratis „mitläuft“.

  

Dieser Platz ist eine absolute Erholung für Menschen, die Ruhe suchen, keine Animation benötigen und einfach mal ausschlafen wollen – und kein Problem damit haben, dass aus dem Kletterpark manches Mal Gegröhle herübertönt. Der Spaziergang um den See ist übrigens zauberhaft und es gibt einige verschiedene Strecken.

Camping de la Ferme Fleurie, Locmariaquer, Bretagne, Frankreich

Dieser kleine Bauernhof Campingplatz ist wohl mit Abstand der entzückendste Platz auf meiner Reise in die Bretagne 2022. Der Platz ist sehr gepflegt, war im Mai nur mäßig belegt und die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Wenn die Rezeption nicht besetzt ist, sucht man sich einfach einen Platz und macht es sich gemütlich – irgendwann kommt dann sicher jemand vorbei. Neben den gut gepflegten Sanitäranlagen gibt es auch eine Mini Bibliothek mit gratis Internet, liebevoll eingerichtet, doch Achtung: Für Zoom Calls reicht die Bandbreite nicht. Das ist auch absolut nicht wichtig – nur wenn man darauf angewiesen ist, ist es gut, das vorher zu wissen 😉

   

  

Mit dem Fahrrad kann man hier hervorragend die Gegend erkunden, kleine, kaum befahrene Nebenstraßen führen zu den Sehenswürdigkeiten: Menhire, Megalithen und Steingräber aus längst vergangenen Tagen. Bis zu 7.000 Jahre alt sind die geheimnisvollen Hinkelsteine in der Bretagne! Das Städtchen Locmariaquer ist ebenfalls nur einen Kilometer entfernt, dort findet man Lokalkolorit vom Feinsten und einen wunderschönen kleinen Hafen.

  

Dieser Campingplatz ist ein Ruhepol, an dem es sich durchaus einige Zeit aushalten lässt. Wer seinen Camper, wenn er mal steht, nicht mehr so gern bewegt, sollte auf dem Weg zum Platz einkaufen, es gibt keinen Laden ums Eck 😉

Hier geht es zur Website des Campingplatzes

Hunde sind übrigens willkommen und das Meer ist zu Fuß erreichbar. Herz, was willst Du mehr.

 

Camping Couleurs du Monde, Montrichard, Frankreich

Dieser Campingplatz ist ideal zur Besichtigung einiger der bedeutendsten Loire Schlösser geeignet. Schloss Chenonceau, Schloss Amboise und Clos Luce befinden sich in Reichweite mit dem Fahrrad, genauso wie einige andere Schlösser. Ich habe zum Beispiel auf Schloss Meillant eine wunderbare Karte mit allen Loire Schlössern bekommen und die Dame, die die Führung machte, war so nett, mir die wichtigsten zu markieren.

Der Campingplatz liegt in der Stadt, was ich anfangs befremdlich fand, weil ich einige Wochen in der Natur unterwegs war und keinen Straßenlärm mehr gewohnt war. Ja, man hört die Straße und direkt hinter dem Platz befindet sich riesengroßer Supermarkt. So dicht in der Zivilisation zu sein hat aber auch sein Gutes. Wer mit dem Bulli unterwegs ist, sollte bei der Platzzuteilung aufmerksam sein – trotz Hinweis, dass ich mit Hund unterwegs bin, bekam ich einen winzigkleinen Platz in der prallen Sonne zugeteilt. Nachdem ich das mit dem Schattenbedarf aber an der Rezeption erkläre, bekomme ich einen doppelt so großen Platz im Schatten alter Bäume.

An den Wochenenden wird es am Platz auch in der Nebensaison sehr voll – die Schlösser sind ein attraktives Ausflugsziel, vor allem für Familien mit Kindern! Wer sich selbst also einen Gefallen tun möchte, bleibt hier während der Woche und reist am Freitagmorgen ab, in eine etwas weniger attraktive Gegend 😉

Hier geht es zur Website des Camping Couleurs du Monde, Montrichard.

 

Und hier noch etwas Reiselektüre für Dich!

 

 

 

 

Dies sind affialiate links. Mit einem Klick und Kauf unterstützt Du meinen Blog.

 

La cour des thes, Meillant, Frankreich

Das entzückende Cafè gegenüber von Schloss Meillant bietet alles, was der erschöpfte Reisende braucht: Guten Kaffee, selbst gemachte Torten und Kuchen und ein schattiges Plätzchen im Garten. Die liebevoll arrangierten Details sind es, die einen zum Träumen verleiten und bleiben lassen wollen.

Ganz ehrlich: Nach diesem wunderbaren Stopp habe ich es bitterlich bereut, nicht im Shop die schönen Teetassen erworben zu haben. Bin danach wochenlang durch Flohmärkte gestreift und habe Ähnliches erstanden. Denn lasst uns ehrlich sein, liebe Bullifahrer: Ein ordentliches Weinglas und eine schicke Teetasse, das sollte man mithaben auf Reisen. Mehr braucht es nicht 😉

Das Cafè hat offenbar keine Website, aber einen Facebook Auftritt.

Schloss Meillant, Frankreich

Schloss Meillant liegt in der Region Centre-Val de Loire und ist eines von über 400 Loire Schlössern. Das beeindruckende Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert ist immer noch in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zum Zeitpunkt unseres Besuches (Mai 2022) konnten nur die Parkanlagen besichtigt werden, doch selbst diese sind sehenswert.

Die Dame, die die Führungen leitet, sprach ausgezeichnet Deutsch und Englisch und konnte viel über die Geschichte des Schlosses erzählen – Fakten, Geschichten und Anekdoten. Ich war begeistert von dieser Tour, noch dazu, wo es kein Problem war, Wanda mitzubringen, die den Spaziergang in den großzügig angelegten Gärten ebenfalls sehr genoss.

Im Schloss werden auch Events wie „Crime Dinners“ veranstaltet und man kann auch Räumlichkeiten für Hochzeiten buchen. Auf der Website erfährt man alles dazu.

Wer Schloss Meillant besichtigt, sollte unbedingt im „La Cour de Thes„, auch als „Cafè Totem“ bekannt, einkehren. Das kleine Cafè befindet sich gegenüber der Schlossanlagen und bietet nicht nur einen schattinge Gastgarten, sondern auch Kaffee und Kuchen vom Feinsten.

Und hier geht es zur Website von Schloss Meillant.

Camping du Canal de Berry, Saint-Amand-Montrond, Frankreich

Dieser Platz eignet sich hervorragend als Zwischenstopp auf dem Weg zu den Loire Schlössern oder aber zum Besuch des Schloss Meillant. Der Campingplatz liegt direkt zwischen Bourges und Montlucon. Schloss Meillant ist nur acht Kilometer entfernt und lässt sich auch mit dem Fahrrad erreichen, auch wenn ein Teil der Strecke entlang einer Hauptstraße verläuft und man etwas vorsichtig sein sollte.

Der Campingplatz ist alt, aber sehr gepflegt und in der Vorsaison mäßig besucht. Hunde sind erlaubt und klein Wanda hatte zum Zeitpunkt unseres Besuches (Mai 2022) fast den ganzen Platz für sich.

Saint-Amand-Montrond lässt sich gut vom Campingplatz aus erkunden, man ist mit dem Fahrrad in wenigen Minuten im Stadtzentrum und in den warmen Sommermonaten kann man schön am Canal de Berry flanieren. Wir waren sehr zufrieden mit diesem Platz und empfehlen diesen als Zwischenstopp auf jeden Fall!

Und hier geht es zur Website des Camping du Canal de Berry in Saint-Amand-Montrond.

10 Jahre Landvergnügen!

Landvergnügen begleitet mich nun schon, seit ich 2015 begonnen habe, mein Traumleben zu führen. Wie dieses Traumleben aussieht? Vier bis fünf Monate im Jahr mit meinem Bulli unterwegs sein, von unterwegs arbeiten, was mir Freude macht, Bücher schreiben und wunderbare Menschen kennen lernen. Klar, dass ich auf all den Reisen nicht immer auf einem Campingplatz stehen möchte!

Darum war ich mehr als dankbar, über das damals noch sehr junge „Landvergnügen“ gestolpert zu sein und über dieses wunderbare Netzwerk ähnliche Möglichkeiten in ganz Europa gefunden zu haben. Neugierig geworden? Also, alles der Reihe nach!

Was ist Landvergnügen?

Landvergnügen ist ein Buch, einfach gesagt. In diesem Buch findest Du über 1.400 Stellplätze in ganz Deutschland, auf denen Du FREI stehen kannst. Deine Kosten sind einfach nur das Landvergnügen Buch, das es um 49,90 Euro im Landvergnügen Shop gibt. Mit diesem Buch erhältst Du eine Jahresvignette für Dein Auto und die App, für alle, die digital unterwegs sind. Und dann kann es losgehen! Du suchst aus dem Büchlein die Stopps, die Dir gefallen und übernachtest abseits von Campingplatztrubel und Stress bei Bauern, Winzern, Braumeistern und vielen anderen Gastgeber*innen in Deutschland – und das absolut ohne Kosten. Und mehr noch: Du lernst Menschen kennen, darfst auf Plätzen übernachten, die Du Dir nie erträumt hättest und erfährst Land und Leute authentisch.

Als wir 2015 im Frühling meine erste Buchtour („Der Garten in der Tasche“ goes North) unternommen haben, hatte ich die Ehre, mir auf einem Biohof von drei Zehnjährigen die Welt erklären zu lassen, zwei Österreicher kennenzulernen, die in Brandenburg einen Hof gekauft haben und zu erleben, wie es auf einem Weingut zugeht. Allein diese Begegnungen waren einzigartig – ganz zu schweigen von den kommenden Jahren, in denen ich nicht nur zum Landvergnügen Fan geworden bin, sondern auch die weiteren Möglichkeiten quer durch Europa getestet habe.

Auf der Seite von Landvergnügen kann man mittlerweile alle Stellplatzführer erwerben, die es in Europa gibt und die nach einem ähnlichen Konzept funktionieren, so zum Beispiel das von mir heiß geliebte und ausführlich genutzte „Brit Stopps“ für Großbritannien oder das „France Passion“ für Frankreich, genauso wie das neue „Bauernleben“ für Österreich und das „Espana Discovery“ für Spanien.

Campen bei Freunden – Freie Stellplätze in Deutschland

All diese Führer funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Du kaufst mit dem Stellplatzführer eine einjährige Mitgliedschaft, suchst Dir Deine Lieblingsziele im Büchlein aus und es kann losgehen. Im Buch vermerkt sind dann bei jedem Gastgeber auch die Dinge, die Dich erwarten, also beispielsweise ob auch Strom oder Sanitäranlagen angeboten werden. Das ist nicht überall so, denn die Landvergnügen Partner sind keine Campingplätze! Behalte das also unbedingt im Hinterkopf, falls Du mit Bulli reist und keine Dusche an Bord hast 😉 Bei Unsicherheiten rufe einfach Deine Gastgeber an – meist findet sich für alles eine Lösung!

Ich möchte dieses Konzept am liebsten allen Menschen ans Herz legen – vor allem aber jenen, die abseits von touristischen Trampelpfaden unterwegs sind und auf ihren Reisen wirklich Menschen kennenlernen möchten.

HAPPY Birthday, Landvergnügen!

 

Camping Les Loges, Nonette-Orsonette, Frankreich

Ein wunderbarer Platz, gefühlt am Ende der Welt.

Wir strandeten hier ohne Plan und ich war überrascht, was das Leben zu bieten hat! Ein sehr großer Campingplatz, der familiär betreut wird, man bemüht sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, den Gästen einen gemütlichen Aufenthalt zu bieten.

Hunde sind herzlich willkommen und klein Wanda und ich haben selten auf einem Platz so viele Bekanntschaften gemacht. Der Platz ist bestens organisiert und neben Campinggästen auf vier Rädern kommen hier auch Paddler an, die auf der Allier unterwegs sind und hier anlegen. Das macht den Platz zu etwas ganz Besonderem. Wer hier länger bleiben möchte, der sollte unbedingt mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Gegend erkunden und zum Beispiel die Burgruine von Nonette besuchen. Der Weg zur Ruine führt durch den alten Teil des Dorfes, vorbei an Steinhäusern und Kräutergärten und von oben bietet sich ein gigantischer Ausblick über das Land.

 

   

 

Bei Sonnenuntergang lässt sich hier wunderbar die Weite genießen, am besten bringt man ein Picknick mit oder bleibt am Rückweg im Restaurant Pont Pakowski stehen.

 

Dieses kleine Restaurant liegt direkt am Fluss und bietet regionale Küche und Pizza. Erfreulich, dass hier nicht nur Campinggäste speisen, sondern auch die Menschen aus der Umgebung sich hier treffen. Besonders gemütlich fand ich den Gastgarten am Abend, weil er so hübsch beleuchtet ist. Hunde mitbringen ist erlaubt und Wanda fand mal wieder neue Fans 😉

Und warum sollte es einen an diesen Platz verschlagen? Nun, auf dem Weg vom Süden in den Norden, genaugenommen zu den Loire Schlössern, ist dies ein perfekter Zwischenstopp. Außerdem befindet sich der Parc naturel régional Livradois-Forez, ein weitläufiges Naturschutzgebiet mit Wiesen, Hochmooren und kleinen Ortschaften, gleich in der Nähe.

Wir werden jedenfalls wiederkommen!

Hier geht es zur Website des Campingplatzes Les Loges.

 

Und nicht vergessen: Campen neben dem Fluss = Mücken 😉

Ich empfehle Avon!

 

Einen Camper mieten & vermieten – zu Bestpreisen!

Viele meiner Leserinnen und Leser sind hoch motiviert und bauen selbst ihren Bulli aus – oder kaufen sich einen fertig ausgebauten Camper, um damit auf Abenteuerreise zu gehen. Andere aber sind skeptisch. Wer noch nie lange Zeit mit dem Camper unterwegs war oder noch nie Campen war, stellt sich die berechtigte Frage, ob das das Richtige ist.

Hej – ich verstehe das! Woher soll man das denn auch wissen? Wer meine Geschichten und Empfehlungen hier liest oder meinen Reiseroman „Vom Reisen mit dem Blues“ gelesen hat, der KANN glauben, dass das Leben on the road super ist, muss aber nicht. Eine Leserin beschwerte sich einmal heftig bei mir. Sie habe sich auch einen Bulli ausgebaut, war dann drei Wochen allein unterwegs und findet das schlicht SCHRECKLICH.

Die Lösung? Wer sich nicht sicher ist, ob so ein Lifestyle der richtige ist, sollte sich einfach mal probeweise einen Camper ausborgen, und zwar am besten günstig. Ich hatte dazu mit einigen Anbietern Kontakt und finde Indie Campers extrem gut. Warum?

  • Preis/Leistungsverhältnis stimmt
  • Die Bedienung des Buchungsportals ist übersichtlich und einfach
  • Man kann ganz einfach das Fahrzeug in einer anderen Stadt abgeben
  • Indie Campers agiert weltweit, ein Traum, wenn man an meine Bulli goes USA Geschichte denkt
  • Man bekommt nicht nur große Camper, sondern auch welche in Bulligröße
  • Man kann seinen Camper dort auch vermieten!!! Sprich, wenn Du Deinen Camper nicht das ganze Jahr über brauchst und mit ihm bares Geld verdienen willst, dann melde Dich doch zum Vermieten an! Der Link hier gleich drunter bringt Dich direkt hin!

 

Ich habe von Indie Campers einen Affiliate Link bekommen. Das bedeutet: Wenn Du diesen Link verwendest und es kommt zum Vertragsabschluss, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz. Dies unterstützt mich dabei, dieses Projekt weiter am Laufen zu halten.

 

Vorteile vom Camper mieten

Einen Camper zu mieten birgt mehrere Vorteile. Zum einen kann man sich als Newbie erst mal ansehen, ob man das überhaupt mag. Zum anderen kann man verschiedene Fahrzeuggrößen testen und so herausfinden, was für einen passt. Während ich es liebe, in meinem kleinen, fein ausgebauten Bulli zu touren, ist das vielen anderen Menschen zu klein.

Und drittens kann man mit der Mieten Variante auch an Reisedestinationen denken, die man mit dem eigenen Auto nicht erreicht hätte. Australien zum Beispiel. Es gibt zwar Programme wie die von Seabridge, die auf dem Landweg nach Australien begleiten, doch da darf man ein Jährchen einplanen. Man kann diese Reise auch auf eigene Faust unternehmen, das erfordert starke Nerven und das Jahr muss man trotzdem einkalkulieren. Wer nicht so viel Zeit hat, wird also dort einen Camper buchen und sich vielleicht für Indie Campers entscheiden!

Ein Wort noch zum Reisen mit dem Bulli durch die USA, weil ich das oft gefragt worden bin: Ob man das eigene Fahrzeug mit über den großen Teich nehmen möchte, ist nicht nur Geschmackssache, sondern einfach ein Rechenbeispiel.

Hamburg – Halifax Frachtkosten pro Strecke für einen VW Bulli, Stand 2023                      

etwa 1.800€

Macht hin und retour                                                                                                                                 

3.600€

Fahrzeugversicherung USA und Kanada pro 6 Monate                                                                 

etwa 4.000€

(das hängt stark davon ab, wie die Kanadier nun tun, zum Zeitpunkt meines Versuches waren die Versicherungen dort extrem teuer für ausländische Fahrzeuge)

Anmietung Camper über Indie Campers für vier Wochen ab                                       

6.000 bis 8.000€

Man sieht also: Ab fünf bis sechs Wochen rentiert es sich, sein eigenes Auto mitzubringen. Wenn man bedenkt, mehrere Monate in den USA und Kanada zu reisen, auf jeden Fall, allerdings hat man immer etwas Vorarbeit für die Planung der ganzen Sache. Sehr hilfreich ist es, auf einer der Seabridge Messen zu fahren und sich zu informieren!

USA Reisevorbereitungen